SolMotionFallstudie
Metallschleifen mit bildgesteuerter Robotik und KI
Fall
Schleifen von Metallformteilen
Obwohl Schleifen ein gängiger Prozess bei der Herstellung von Metallkomponenten ist, bleibt es eine der kompliziertesten Aufgaben. Das gewünschte Endprodukt zu erreichen, ist keine leichte Aufgabe, da es die strikte Einhaltung von Qualitäts-, Wiederholbarkeits- und Reproduzierbarkeitsstandards erfordert. Dies wird durch den Mangel an qualifizierten Technikern und die inhärente Inkonsistenz des manuell ausgeübten Drucks noch schwieriger.

Herausforderung
Automatisiertes Schleifen ohne Sicht
Aufgrund der erforderlichen Präzision ist das automatische Schleifen ohne Sichtkontrolle nahezu unmöglich. Bei der Herstellung eines Fahrradrahmens aus Metall im Spritzgussverfahren weist das Halbfertigprodukt beispielsweise häufig ungleichmäßige Linien aus der Form auf. Um die Produktionsstandards zu erfüllen, ist ein zusätzlicher Schleifvorgang erforderlich. Die Fehler sind jedoch unregelmäßig geformt und über verschiedene Stellen des Metallrahmens verstreut, was das manuelle Schleifen zu einem mühsamen und heiklen Prozess macht. Dies führt häufig zu Produktanomalien oder Brüchen.
Lösung
SolMotion 3D-Matching für Präzisionsschleifen
Die hochmoderne 3D-Matching-Technologie von SolMotion bietet eine leistungsstarke Lösung zum Vergleichen des Profils eines Objekts mit einem Golden Sample oder CAD-Modell. Durch die Generierung von 3D-Punktwolken wird eine Fehlerkarte erstellt, die Produktionsabweichungen am Objekt aufzeigt. Anhand dieser Informationen leitet das System einen präzisen 3D-Pfad für den Roboter ab und führt ihn mit einem Schleifwerkzeug. Dadurch reduziert dieser innovative Prozess Nacharbeit und Ausschuss aufgrund minderwertiger Produkte erheblich, was im Laufe der Zeit zu Kosteneinsparungen führt. Dieser zuverlässige und effiziente Ansatz gewährleistet eine hochwertige Ausgabe und steigert die Gesamtproduktivität.