SolMotionFallstudie
Schienenkantenbeschnitt mit bildverarbeitungsgesteuerter Robotik und KI
Kunde
Der Kunde ist ICS SAKABE, ein japanischer Systemintegrator, der an einem Projekt für Kyushu Railway Machinery Manufacturing Co., Ltd. arbeitet, das auf die Herstellung von Weichen, Schienenbearbeitung und Schienenschweißarbeiten spezialisiert ist.
Fall
Aufrechterhaltung der Versorgung mit Eisenbahnfugenplatten
Der Endverbraucher, Kyushu Railway Machinery Manufacturing Co., Ltd., ist der führende Produzent von Fugenplatten für Gleise in Japan und spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung eines stabilen Betriebs im ganzen Land. Angesichts der entscheidenden Bedeutung der Eisenbahnen für die Verkehrsinfrastruktur ist die Sicherstellung einer stetigen Versorgung mit Fugenplatten von größter Bedeutung. Notfälle wie Katastrophen oder Unfälle können eine Produktion rund um die Uhr erfordern, um die erhöhte Nachfrage zu decken. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer stabilen Lieferkette bei gleichzeitiger Minimierung der Belastung und Risiken für die Arbeiter.

Herausforderung
Automatisierung des Schienenkantenbeschneidens
Schienenstoßplatten mussten vor der Wärmebehandlung manuell an den Kanten beschnitten werden, wobei täglich fast 1.000 Schnitte durchgeführt wurden. Obwohl diese Aufgabe scheinbar einfach ist, birgt sie gewisse Risiken. Das Unternehmen strebte die Integration von Robotertechnologie und Internet der Dinge (IoT) in den Transport- und Lieferprozess der Schienenstoßplatten nach der Wärmebehandlung an, um die Effizienz zu steigern.
Lösung
Automatisierung mit bildverarbeitungsgesteuerter Robotik
Der Kunde implementierte die bildgesteuerte Robotik von SolMotion, um diese wichtige Aufgabe zu automatisieren. Die fortschrittliche KI-3D-Bildverarbeitungstechnologie von SolMotion gewährleistet die präzise Positionierung der Verbindungsplatten und ermöglicht so ein nahtloses Kantenbeschneiden. Das von ICS SAKABE integrierte bildgesteuerte Robotersystem ermöglicht unbemannte Operationen, wodurch die Stabilität der Produktversorgung deutlich verbessert, die Risiken für die Arbeiter verringert und die Gesamteffizienz gesteigert wird.