AccuPickFallstudie
KI-gestützte Behälterentnahme von Autoteilen
Kunde
Der Kunde ist ein europäischer Automobilzulieferer mit über 40 Jahren Erfahrung. Das Unternehmen, spezialisiert auf die Massenproduktion, suchte eine Lösung zur Steigerung der Effizienz und Genauigkeit beim Behälterentnahmeprozess für kleine Kunststoffkomponenten.
Herausforderung
Behälterentnahme nicht reflektierender Kunststoffkomponenten
Der Kunde benötigte eine Lösung, die in der Lage ist, nicht reflektierende Kunststoffkomponenten in zufälligen Ausrichtungen zu greifen und sie einzeln in separate kleine Beutel zu platzieren – mit einer Zykluszeit von 3 bis 5 Sekunden pro Entnahme. Der geringe Kontrast der Komponenten stellte eine große Herausforderung für herkömmliche 3D-Vision-Systeme dar, die Schwierigkeiten hatten, hochwertige Punktwolken für präzises Greifen und Platzieren zu erzeugen.
Lösung
Komplette Behälterentnahmelösung mit AccuPick + SolScan
Das Behälterentnahmesystem AccuPick von Solomon, kombiniert mit den fortschrittlichen strukturierten Lichtfunktionen des SolScan 3D-Scanners, bot eine vollständige Lösung für die Herausforderungen des Kunden bei der Entnahme von Autoteilen. AccuPick erfasste präzise Punktwolken-Daten, um jede Komponente mit einem FANUC LR Mate 200iD Roboter zu identifizieren und zu greifen. Da sich Tausende von Artikeln im Lagerbestand des Kunden befanden, wurde das Auto-Labeling-Tool von AccuPick eingesetzt, um jede Probe effizient zu replizieren. Dadurch wurde der manuelle Annotierungsaufwand, der bei herkömmlichen KI-Programmen erforderlich ist, erheblich reduziert. Dieser optimierte Ansatz verkürzte die Trainingszeit für KI-Modelle erheblich und verbesserte die Genauigkeit der Entnahme sowie die betriebliche Effizienz deutlich.