SolVisionFallstudie
PCB-Inspektion mit KI
Fall
PCB-Assemblierung für elektronische Produkte
Gedruckte Schaltungen (PCBs) bilden das zentrale Rückgrat elektronischer Geräte und dienen als Plattform zur Integration verschiedener elektronischer Elemente. Nach der Montage wird eine sorgfältige Inspektion erforderlich, um die präzise Ausrichtung und Platzierung der Komponenten sowie deren zugehörige Seriennummern zu bestätigen. Diese Prüfung ist entscheidend, um die Funktionsfähigkeit des PCBs zu gewährleisten.

Herausforderung
Inspektion verschiedener PCB-Komponenten
Montierte PCBs enthalten eine Vielzahl von elektronischen Komponenten, darunter Widerstände, Kondensatoren und Transistoren, die jeweils gemäß dem Layout und den Eigenschaften des Schaltkreises positioniert sind. Diese Komponenten weisen Unterschiede in Anzahl, Größe, Aussehen und Montagespezifikationen auf, die für die optimale Funktionalität des PCBs von entscheidender Bedeutung sind. Herkömmliche regelbasierte Inspektionssysteme stoßen jedoch häufig auf Fehler aufgrund der Komplexität von PCBs, was oft eine manuelle Nachinspektion erforderlich macht, um die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern. Angesichts steigender Produktionsanforderungen besteht ein dringender Bedarf an einer effizienteren Inspektionslösung.
Lösung
Effizienzsteigerung der PCB-Inspektion mit KI
SolVision nutzt die fortschrittliche KI-Technologie von Solomon, um die PCB-Inspektion zu optimieren. Zunächst werden die einzigartigen Montageeigenschaften jeder Komponente auf dem montierten PCB sorgfältig definiert. Das KI-Modell lernt, diese Eigenschaften mithilfe fortschrittlicher Bildverarbeitungstechniken zu erkennen, wobei eine Referenzprobe als Maßstab dient. Dieser Ansatz erleichtert die nahtlose Identifizierung defekter Komponenten und ermöglicht die Echtzeit-Erkennung von Anomalien wie fehlenden Teilen oder Montagefehlern. Infolgedessen werden der Produktionsausstoß und die Qualität erheblich verbessert, was eine optimale Leistung elektronischer Geräte gewährleistet.
Fehlererkennung bei PCBs
Referenzprobe
Erkannte Anomalien