Automatisierter Self-Checkout mit KI

Kunde

Der Kunde ist eine internationale Kette von Donut-Läden, die ursprünglich in den USA gegründet wurde.

Fall

Verbesserung des Bezahlvorgangs im Einzelhandel

Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach nahtlosen Einkaufserlebnissen im Geschäft wollte der Kunde einen automatisierten Self-Checkout-Prozess einführen. Herkömmliche manuelle Checkout-Prozesse führen oft zu langen Warteschlangen, was sich negativ auf das Kundenerlebnis auswirkt. Durch die Automatisierung dieses Prozesses wollte der Einzelhändler die Effizienz steigern und das Einkaufserlebnis im Geschäft verbessern, indem er die Wartezeiten für die Kunden minimierte.

iced ring doughnuts in a white box

Herausforderung

Überwinden von Checkout-Einschränkungen

Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Donuts und Gebäckstücken ist aufgrund ihres ähnlichen Aussehens und unterschiedlichen Preises eine Herausforderung, was zu längeren Kassenzeiten führt. Die Automatisierung des Kassenvorgangs für diese Artikel wird zusätzlich dadurch erschwert, dass keine scannbaren Barcodes vorhanden sind, die für herkömmliche Self-Checkout-Methoden unerlässlich sind. Ohne eindeutige Artikelidentifikation ist die Automatisierung des Scannens und Bezahlens unpraktisch, was den Kassenvorgang noch komplexer macht.

Lösung

Automatisierter Self-Checkout mit META-aivi

Die KI-Technologie META-aivi automatisiert das Self-Checkout, indem sie fortschrittliche Klassifizierungs- und Zählalgorithmen verwendet, um auf dem Tablett platzierte Artikel schnell zu erkennen und so den Checkout-Prozess zu optimieren. Das System gewährleistet eine präzise Produktidentifikation und Preisauszeichnung ohne Barcodes oder Kassierer. Durch die Integration in das vorhandene POS-System des Geschäfts steigert META-aivi die Effizienz des Einzelhandels, verkürzt Wartezeiten, vereinfacht den Checkout und verbessert das Kundenerlebnis.

Ergebnis

100% Berechnungsgenauigkeit
Erhöhter Kundendurchsatz
Minimiertes Risiko einer Kreuzkontamination