Ablesung von Messgeräten mit AR + KI

Kunde

Der Kunde ist ein führender Hersteller von synthetischen Materialien und Kunststoffen mit mehr als 50 Jahren Erfahrung auf dem Markt.

Fall

Optimierung der Messgeräteüberwachung für Effizienz und Compliance

In der Kunststoffherstellung ist die regelmäßige Überwachung von Gerätemessgeräten und Messuhren entscheidend, um die Produktion aufrechtzuerhalten und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen. In diesem Fall mussten die Arbeiter jede Stunde digitale und analoge Messgeräte überprüfen, die Daten auf einem Papierformular aufzeichnen und die Informationen dann manuell in das IT-System des Kunden eingeben. Der Kunde erkannte die Notwendigkeit, die Effizienz und Genauigkeit in diesem wiederholenden Verfahren zu verbessern und suchte nach einer Lösung zur Optimierung und Verstärkung dieses Prozesses.

An engineer is recording pressure level of the pumping unit's gauge at refinery processing plant. Industrial working action scene photo, selective focus.

Herausforderung

Bekämpfung von Ermüdung und Fehlern bei der Messgerätablesung

Der Inspektionsprozess stieß auf Herausforderungen aufgrund ermüdender manueller Messgerätekontrollen, die zu Ermüdung bei den Arbeitern führten und Fehler sowie Datenaufzeichnungsfehler verursachten. Die Abhängigkeit von einem physischen Papierpfad verschärfte die Probleme, was zu verlorenen Dokumenten und potenziellen Geldstrafen während Audits führte. Die Digitalisierung von Ablesungen sowohl von analogen Messgeräten als auch digitalen Zählern erschwerte die Suche nach einer effizienten Lösung.

Lösung

Optimierung der Messgerätedatenerfassung mit AR + KI

META-aivi wurde nahtlos in das Managementsystem des Unternehmens integriert, sodass die Betreiber mühelos Messgerätedaten erfassen konnten, indem sie ein Foto mit einem Tablet oder Smartphone machten, die Informationen sofort digitalisierten und in die Datenbank des Kunden hochluden, um eine zeitgerechte Aufzeichnung und Zugänglichkeit für zukünftige Audits sicherzustellen.

Ergebnis

70 % schneller als der vorherige Messgerätinspektionsprozess
Inspektionsprotokolle werden automatisch in das IT-System des Kunden hochgeladen
Reduzierte Fehler bei der Datenaufzeichnung